Sanitär:
Badezimmer – Renovierungen und Neugestaltungen – ganz nach Wunsch:
Gäste-Toilette, Duschbad, Komfort-Bad, Wellness-Bad, barrierefreies Bad – Ihre Wünsche werden von der Beratung über die Planung bis zu Lieferung und Einbau verwirklicht
– auch einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten vom Tischler, über den Fliesenleger bis zum Dekorateur.
Wenn Sie wollen, haben Sie es nur mit uns zu tun. Mit unserem 13-Punkte-Plan kommen Sie zu Ihrem neuen Bad mit allem Drum und Dran, Sie brauchen nur etwas Zeit und Geduld.
Mit unserem 13-Punkte-Plan zum neuen Bad:
Ablaufplanung bzw. die Vorbereitung der Sanierung eines Badezimmers:
· Aufmaß und Bestandsermittlung vorhandenes Bad durch uns
· Bedarfsermittlung (welche Wünsche sollen umgesetzt werden)
· Erstellen verschiedener Grundrissvorschläge durch uns – unter Einbeziehung der räumlichen Möglichkeiten.
· Besuch einer Sanitärausstellung zur Verschaffung eines Überblicks über Ausstattungsmöglichkeiten durch Sie.
· Zweiter Besuch einer Sanitärausstellung durch Sie mit vereinbartem Beratungstermin zwecks ausführlicher Beratung und Einholung eines Angebots
(eventuell gleichzeitige Auswahl der Fliesen).
· Ortstermin bei Ihnen zu Hause zusammen mit Fliesenlegermeister – und sofern erforderlich Tischler- und Malermeister.
· Auswahl der Fliesen im Fliesenfachhandel.
· Festlegung der Deckenausführung, der Ausführung der restlichen Wandflächen, Fenster und Tür sowie Elektro-Details, Beleuchtung und Dekoration (Vorhänge usw.).
· Erstellung Komplettpreisangebot durch uns – auf Wunsch mit 3D-Planung.
· Angebotsbesprechung bei Ihnen, Berücksichtigung eventueller Änderungswünsche.
· Festlegung der Ausführung mit allen Details und auf Wunsch Festpreisvereinbarung.
Nach Auftragserteilung:
· Erstellen eines verbindlichen Ablaufplans unter Einbindung aller beteiligten Handwerker.
· Durchführung der Maßnahme gemäß Ablaufplan bis hin zur Reinigung des fertigen Bades.
Gerne können Sie ihr Bad schon vorab planen: elements-Badplaner
Solaranlagen:
Kostenlose Energie und Licht gibt es nur von der Sonne!
Solarenergie bedeutet: Zukunftsenergie Nummer eins
Solarwärme und Solarstrom bieten die Chance, das Prinzip Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen. Eine Solaranlage auf dem Dach ist ein sichtbares Zeichen für das zukunftsorientierte Verhalten des Betreibers. Besitzer von Solaranlagen haben gegenüber anderen, die nur reden, gehandelt – sie haben die Zeichen der Zeit erkannt.
Ein gutes Stück Unabhängigkeit
Solarwärme macht Sie unabhängiger von Energiepreisänderungen. Haben Sie einmal in eine Solaranlage investiert, können Sie vor Freude mit der Sonne um die Wette strahlen, denn sie schickt keine Rechnung!
Garantierte Erträge
Für den mittels einer Fotovoltaikanlage erzeugten Strom erhalten Sie für 20 Jahre gesetzlich garantierte Festpreise von Ihrem Energieversorger. Auch bei einer Finanzierung der Anlage ist Gewinn garantiert.
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
Solarwärme und Solarstrom sind CO2- und schadstofffrei – also absolut umweltfreundlich. Schon eine Solaranlage zur Warmwasserversorgung eines Vierpersonenhaushaltes entlastet die Umwelt jährlich um rund 1 Tonne Kohlendioxid. Ein ganz persönlicher Beitrag zum Umweltschutz.
Schonung von Ressourcen
Solarwärme und Solarstrom helfen fossile Brennstoffe einzusparen, die Reichweite fossiler Energien zu verlängern.
Solaranlagen auf dem Dach demonstrieren Umweltbewusstsein, zeitgemäße Energieanwendung und ein Stück Unabhängigkeit.
Solaranlagen Thermisch:
Fragen, die uns häufig gestellt werden:
Flachkollektoren sind preisgünstiger als Röhrenkollektoren, es gibt sie in vielen unterschiedlichen Qualitäten und Abmessungen. Vakuumröhrenkollektoren haben einen höheren Solarertrag, da sie aufgrund der Vakuumdämmung weniger Wärme verlieren. Dafür ist ihr Preis höher, man benötigt weniger Montagefläche.
Im Vier-Personen-Haushalt sollte eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung 2 – 3 Stück Flachkollektoren (ca. 6 m²) oder ca. 4 m² Röhrenkollektorfläche haben. Das Speichervolumen sollte der Kollektorfläche optimal angepasst sein (in vorstehendem Fall 300 Liter). Wird die Heizung mit unterstützt, sind etwa doppelt so große Kollektorflächen angebracht und der Speicher ein Mindestvolumen von 600 Litern haben. Besonderheit Paradigma-Aqua-System: Der Paradigma-Röhrenkollektor kann an vorhandenen Warmwasserspeichern angeschlossen werden (Speichermindestinhalt 160 l).
Anlagen zur Brauchwassererwärmung für einen Vier-Personen-Haushalt kosten etwa 4.000 bis 6.000 Euro – je nach Montageaufwand, zusätzlich erforderlichem Installationsmaterial usw., Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ab 8.000 Euro.
Qualitativ hochwertige Flachkollektoren und Röhrenkollektoren sowie Speicher können sicher mehr als 20 Jahre Wärme liefern. Dabei muss die Solarpumpe – wie jede andere Umwälzpumpe auch – sicher mal ausgetauscht werden.
Die Kollektoren werden auf dem Dach montiert, das erfolgt von außen. Bei hohen Dächern werden Arbeitsbühnen eingesetzt. Wenn die Solarleitung von den Kollektoren durch einen Schacht oder z.B.leeren Schornsteinzug bis zum Speicherstandort geführt werden kann, sind im Wohnbereich keine Arbeiten erforderlich. Kann der Speicher direkt neben der Heizung aufgestellt werden – oder wird sogar der vorhandene Speicher genutzt, ist auch der Installationsaufwand relativ gering. Die Installation einer Anlage zur Warmwasserbereitung dauert 1,5 bis 2 Tage, einer Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 4 – 5 Tage.
Der Betreiber sollte seine Anlage – wie seine Heizung – täglich kontrollieren. Eine Überprüfung vom Fachbetrieb sollte alle ein bis zwei Jahre erfolgen: vor allem die Konzentration des Frostschutzmittels und die Einstellungen der Solarregelung usw.
Solarwärme:
Es gilt heute mehr denn je – das Ziel, möglichst energieautark zu heizen, zu wohnen, zu leben. Am besten: Möglichst unabhängig sein von fossilen Brennstoffen, steigenden Energiepreisen und Klima-schädlichen Energiequellen.
Mit dem patentierten AquaSolar System ist es möglich
Ihr Umstieg auf Sonnenwärme gelingt damit ganz einfach, flexibel und sicher. Wir bieten Ihnen Lösungen für die Warmwasserbereitung, den schrittweisen Ausbau zur Solarheizung und die nachträgliche Erweiterung Ihres Heizungssystems, die sich Ihren finanziellen Möglichkeiten anpassen. Einfach und jederzeit erweiterbar.
Schritt 1 – Kollektor aufs Dach
Die bisherige Heizung bleibt bestehen, denn zunächst kommt nur ein Kollektor auf Ihr Dach. Das System lässt sich einfach nachträglich einbauen und schrittweise erweitern. Profitieren Sie auch in den Übergangszeiten und im Winter von der Sonne, rüsten Sie später einfach Kollektorfläche nach. Faustregel: Mehr Kollektorfläche gleich mehr Solarertrag und damit eine größere Einsparung von Energiekosten.
Je nach gewünschtem solaren Deckungsanteil der Heizung muss der alte Warmwasserspeicher einem größeren Heizungsspeicher weichen, da nun mehr Wärme bevorratet wird.
Holzpelletskessel PELLETTI TOUCH
Um die Energiekosten noch weiter zu reduzieren, tauschen Sie Ihren Kessel aus. Entscheiden Sie sich dabei für einen günstigen Energieträger wie z. B. Holzpellets oder Gas
Einzigartig
Dank des wasserbasierten Betriebs lässt sich das AquaSolar System einfach und schnell an Ihre Heizung anschließen, in der Regel ist kein Speichertausch nötig, es ist flexibel einsetzbar.
Innovativ
Die Solaranlage arbeitet wie ein zweiter Heizkessel auf Ihrem Dach und speist gewonnene Wärme ohne Umwege in Ihr Heizkreislauf ein.
BETRIEBSSICHER 70.000 installierte AquaSolar Systeme und 15 Jahre Erfahrung: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Paradigma-Systeme über eine beispiellose Betriebs- und Funktionssicherheit verfügen.
Das Systemhaus
Wie funktioniert eigentlich ein Solarkollektor in Bezug auf Heizung und Warmwasser? Dazu betrachten wir das Haus als System. Der Kollektor muss an das Heizsystem angeschlossen werden. Aber nicht nur das. Es ist eine Regelung nötig, welche dafür sorgt, dass Ihnen jederzeit die nötige Wärme zur Verfügung steht. Dafür wiederum sorgt ein speziell energiesparender Speicher.
Der Vakuumröhrenkollektor
Die spezielle Form der CPC-Kollektoren hat einen guten Grund:
Sie macht die Kollektoren effektiver. Wie alleine durch die Röhrenform eine Steigerung des Ertrages zustande kommt, sehen Sie in diesem Video.
Die Montage
Ein gutes System muss in kurzer Zeit zu installieren sein. Denn wenn die einzelnen Module aufeinander abgestimmt sind und die Planung fachmännisch durchgeführt wurde, dann ist die Montage des Kollektors und der weiteren Bestandteile einer thermischen Solaranlage eine Routinehandlung die schnell und sicher zur Zufriedenheit der Kunden ausgeführt wird.
Solarpaket-Berater
Bitte wählen Sie die Anwendung Ihrer neuen Solaranlage auf dem Dach. Die solare Warmwasser-Bereitung mit kleinen Kollektorflächen erzeugt umweltfreundliche Wärme zum Duschen, Baden und Waschen. Größere Solaranlagen entlasten darüber hinaus als Solarheizung den zentralen Heizungskessel indem die Anzahl an Kesselstarts und der resultierende Brennstoffverbrauch niedriger ausfallen. Das AquaSolar System des Solar-Spezialisten Paradigma ermöglicht für beide Varianten die direkte Anbindung der Solarkollektoren, und lässt sich auch noch nach Jahren erweitern, oftmals sogar ohne zusätzlichen Speichertausch.
https://www.youtube.com/watch?v=AjJvmvthegM
Wofür wird die meiste Energie benötigt?
13% Strom;
87% Wärme
- Davon 75% für Raumwärme
- Davon 12% für Warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch des Gebäudebestands in Deutschland beträgt 100 kWh/(m²·a). Hier entfallen die größten Anteile auf die Warmwasser-Bereitung und vor allem auf die Beheizung aller Räume. Dieser Wärmebedarf lässt sich größtenteils durch Solarwärme decken. Strom für Elektro-Geräte und zur Beleuchtung machen hingegen nur einen Bruchteil am gesamten Energie-Verbrauch eines Haushalts aus.
Gas-und Ölbrennwertheizungen:
Qualitativ hochwertige Brennwertgeräte und Kompaktheizzentralen überzeugen sowohl durch solide und bewährte Technik als auch durch zeitloses Design. Brennwert-Wärmeerzeuger – dem Bedarf Ihres Objektes angepasst – sind leise und zuverlässig im Betrieb. Zeitgemäße Regelsysteme sorgen für höchste Effizienz. Der effiziente Umgang mit Energie hilft, Kosten zu senken und Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Mit entsprechender Zusatzausstattung können die Standard-Regelsysteme für die Bedienung per App genutzt werden, auch ist eine Fernüberwachung von Anlagen möglich.
Gasbrennwert
Gaswärme von Paradigma
Selbst das Bewährte wie Gasheizungen lässt sich oft noch optimieren. Auch diese können den Energiehaushalt schonen und sparen Heizkosten ein. Um die vorgegebene Raumtemperatur zu erreichen und zu halten, schaltet sich ein herkömmlicher Brenner immer wieder an und aus. Ein Gasbrennwert-Kessel spart sich diese Verschwendung. Er passt sich Ihrem Wärmebedarf jederzeit ganz automatisch an und arbeitet auf Sparflamme weiter. In einem Einfamilienhaus reduzieren sich die Heizkosten nach dem Austausch um bis zu 30%.
Im Gasbrennwertgerät erhitzen die Gasflamme und das Abgas das Heizungswasser. Bei der Gas-Verbrennung entsteht zusätzlich heißer Wasserdampf. Brennwertgeräte nutzen den Wasserdampf, um zusätzlich das Heizungswasser zu erwärmen. Dadurch erhöht sich der Wirkungsgrad um bis zu 11 % – je nach Systemtemperatur der Wärmeverbraucher.
Die Brennwerttechnik sorgt dafür, dass die in den Abgasen enthaltene Wärmeenergie nicht wirkungslos über den Schornstein verloren geht.
Paradigma Gasheizungen eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Etagenwohnungen. Bei Mehrfamilienhäusern ist eine Kaskadenschaltung von bis zu 10 Geräten möglich. Alle wichtigen Komponenten wie die integrierte Regelung, Speicher und Luft-/Abgas-System sind bestens aufeinander abgestimmt. Dank elektronisch geregelter Hocheffizienzpumpen der Effizienzklasse A wird der Stromverbrauch zusätzlich verringert.
https://www.paradigma.de/vip/wp-content/uploads/2019/07/brennwerttechnik-funktionsweise.png
https://www.paradigma.de/gasheizung/
Gas mit Solar: Doppelt gespart
Gasheizungen mit Brennwerttechnik lassen sich hervorragend kombinieren: Mit unseren vielfach ausgezeichneten thermischen Solaranlagen für Wärme die nichts kostet.
Fördermittel für den Kesseltausch:
Wir als Fachbetrieb aus dem Heizungsbau informieren Sie gerne über die passenden Gasheizung und beraten Sie auch in allen Fragen zu staatlichen und regionalen Fördermitteln.
Pellet-Heizungen:
Wir sind ausgezeichneter Fachbetrieb für Pellets und Biomasse!
Die Kompetenz für den Einbau von Pelletkesseln ist uns auch vom Deutschen Pelletinstitut „schwarz-auf-weiß“ bestätigt worden. Dafür mussten die notwendigen technischen Schulungen besucht und ausreichend Erfahrung im Einbau von Pelletkesseln nachgewiesen werden.
Pelletkessel funktionieren automatisch – z.B. wie eine Ölheizung. Lediglich der Aschebehälter muss geleert werden – und dies nur in mehrmonatigen Abständen.
Der Staat unterstützt übrigens den Austausch einer alten Heizung durch eine moderne und effiziente Pelletheizung. Über das sogenannte Marktanreizprogramm können mindestens 2.000 Euro Zuschuss beantragt werden. Außerdem spart der Verbraucher beim Heizen mit Pellets gegenüber fossilen Energien wie Öl und Gas viel Geld. Holzpellets sind zurzeit gut 40 Prozent preiswerter als Heizöl. Die Investition in das CO2-neutrale Heizsystem lohnt sich also auch finanziell.
Die Versorgung mit Holzpellets ist nach Einschätzung des Deutschen Pelletinstituts bundesweit für lange Zeit gesichert. Ein dichtes Netz aus Pellethändlern in der Region sorgt für kurze Transportwege und eine problemlose Anlieferung der Holzpresslinge – auch in der kalten Jahreszeit. Verbraucher sollten beim Kauf auf das neue Qualitätssiegel ENplus achten. Holzpellets mit diesem Siegel müssen strengen Qualitätsstandards genügen.
Zertifizierte Händler sind unter www.enplus-pellets.de im Internet gelistet.
Pelletsheizungen von Paradigma
Es ist die ursprünglichste Form der Wärmegewinnung: Holz verbrennen. Diese natürliche Art des Heizens nutzt unsere Pelletsheizung und ist damit eine der fortschrittlichsten Methoden.
Wirtschaftlich, krisensicher, planbar. Und seit Jahren konstant günstiger als Heizöl: Pellets verbrennen CO2-neutral.
Kombinierbar mit Solarwärme
Das ökologische Duo Holzheizung und Solarwärme ergänzen sich perfekt um das Maximum an Heizkosten- und CO2-Einsparung zu erzielen.
Holzpellets – die natürliche Alternative
Die Pellets verbrennen Kohlenstoffdioxid-neutral, weil sie genau das CO2, das der Baum zuvor aus der Luft aufgenommen hat, wieder ausstoßen. Es handelt sich dabei im Grunde um in Biomasse gespeicherte Solarenergie. Und wer Sorge hat, dass die Verwendung von Holzpellets dem Wald schadet: Tut sie nicht. Die Pellets-Presslinge oder Sticks werden hauptsächlich aus Hobelspänen und Hackschnitzeln hergestellt, wie sie zum Beispiel in Sägewerken anfallen. Zwei volle Hände Holzpellets genügen dabei, um zehn Liter Wasser zum Kochen zu brinen, oder vier Minuten warm zu duschen.
Pelletfachbetrieb
Wir sind zertifizierter Pelletfachbetrieb…
…weil uns nicht nur die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Holzpellets überzeugen, sondern weil sie auch in Sachen Komfort und Einfachheit den konventionellen Heiztechniken in nichts nachstehen.
Zertifizierter Pelletsfachbetrieb:
Das heißt, unsere Mitarbeiter sind geschult im Umgang mit Pellet- und Biomasseheizungen. Der Einbau vom Fachmann ist ein wichtiges Kriterium für das reibungslose und energieoptimierte Heizen mit Holzpellets.
Der Heizkessel
Eine Pelletsheizung deckt den gesamten Wärmebedarf Ihres Hauses vollständig ab. Die Paradigma-Pelletskessel PELLETTI TOUCH und PELEO OPTIMA bieten dabei denselben Komfort wie eine moderne Öl- oder Gasbrennwertheizung. Der FORESTA Scheitholzkessel punktet als Holzheizung mit Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Um zu erfahren, welche Ausführung der Heizung für Sie in Frage kommt – wir als Ihr Paradigma-Partner aus dem Heizungsbau informieren Sie gerne über die passende Kesselgröße sowie Leistungsbereiche und beraten Sie in allen Fragen zu staatlichen und regionalen Fördermitteln.
Ihr einfacher Umstieg auf regenerative Heiztechnik:
Preisentwicklung
https://depv.de/de/p/Brennstoffkosten-in-Deutschland-Januar-2020-9LkWeTbsBtaudrNvx3Bxvx
Der deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. macht sich die Mühe, diese Grafik jeden Monat zu aktualisiseren. Dafür gibt es gute Gründe, die im regenerativen und umweltfreundlichen Charakter von Holzpellets liegen. Die Tatsache, dass sich Pellets auch wirtschaftlich lohnen, überzeugt zusätzlich. Eine Pelletheizung amortisiert sich etwa innerhalb der ersten 5-10 Jahre, was stark von der Preisentwicklung abhängt. Es ist damit zu rechnen, dass die Spanne zwischen Öl und Gas auf der einen Seite und Pellets auf der anderen noch deutlich größer wird.
Kamin und Pelletöfen:
Für Viele ist das Heizen mit einem Stückholz- oder Pelletofen als Zusatz zur Heizungsanlage ein Thema geworden. Das Angebot ist breitgefächert und vielfältig in Form und Design- auch als Heizeinsatz für Kachelöfen und offene Kamine. Oftmals wird das Feuer eines Ofens dazu genutzt, um damit auch das Heizwasser zu erwärmen.
Holz- und Hackschnitzelkesselanlagen
Holz als natürlich nachwachsender Brennstoff kann in Form von Stückholz in Halbmeterscheiten und auch in Form von Hackschnitzeln verheizt werden. Dabei ist eine Hackschnitzelheizung automatisch zu betreiben.
Stückholzkessel bestechen durch ihre kompakte Bauform und sind so auch optimal für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet. Durch eine geringe Einbringbreite findet ein Stückholz-Vergaserkessel auch bei beengten Verhältnissen seinen Platz.
Zum Beispiel sind der HDG Navora oder ein Fröling S3/S4 für die Verbrennung von Halbmeterscheiten, Spänebriketts und Grobhackgut bestens geeignet, es wird ein optimales Verbrennungsergebnis erzielt.
HDG- oder Fröling-Hackschnitzelkesselanlagen haben eine automatische Befüllung sowie ein automatisches Entaschungs- und Abreinigungssystem. Sie eignen sich für Hackschnitzel, Pellets und Späne (bis zu 45% Holzfeuchte, maximal G 50) bei besten Verbrennungsergebnissen mit geringsten Emissionen und optimalem Wirkungsgrad. Die zuverlässige Technik dieser Hersteller garantiert einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb.
Wärmepumpen – Anlagen:
Wärme aus Ihrem Garten – Wärmepumpen nutzen sie.
Die verschiedenen Systeme sind:
Wärme aus dem Erdreich über eine Erdsonde oder über einen Erdkollektor, der in ca. 1,5 m Tiefe verlegt wird. In beiden Fällen deckt die Wärmepumpe auch an kalten Tagen problemlos den gesamten Energiebedarf.
Thermische Solaranlagen und Biomasse-Heizungsanlagen werden zurzeit vom Bafa gefördert – ebenso Wärmepumpen unter bestimmten Voraussetzungen (www.bafa.de).
Die Beträge werden nach Abschluss der Maßnahme beantragt und ausgezahlt. Für unsere Kunden übernehmen wir die komplette Formularausfertigung.
Fördermaßnahmen verschiedener Energieversorger für die Umstellung von Heizungsanlagen, Erstellung von Wärmepumpenanlagen und auch Solaranlagen – auf Anfrage.
Weitere regionale (z.B. ProKlima Hannover) oder herstellerbezogene Förderprogramme – auf Anfrage.
Günstige Finanzierungen bieten:
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Unser Angebot reicht über Klimageräte für Wohnräume, über kontrollierte Wohnraumlüftung für Passivhäuser, industrielle Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Luftaustauschanlagen für Gaststätten bis zur WC-Entlüftung.
Neubauten sind gegen Wärmeverluste besonders luftdicht ausgeführt. Der für die Behaglichkeit, aber auch zur Vermeidung von Bauschäden wichtige natürliche Luftwechsel ist damit nicht gegeben. Durch Lüftungssysteme wird die Raumluft permanent und gleichmäßig aufgefrischt. Zusätzlich wird die Wärme der verbrauchten Luft an die Frischluft übertragen.
Unser Service:
Bei Gewährleistung und Kundendienst / Wartung für durch uns gelieferte, selbst installierte Anlagen lassen wir Sie nicht allein und Sie können die Inbetriebnahme durch uns veranlassen oder unseren Störungsdienst in Anspruch nehmen.
Wir beraten Sie bei notwendigen Reparaturen und beschaffen Ihnen in kürzester Zeit die erforderlichen Ersatzteile.
Buderus Heizungsanfragekonfigurator
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.